de en fr

Lebensdauer

Lebensdauer
Gurte gehören zu den robustesten Ausrüstungsteilen beim Klettern, doch auch ihre Lebensdauer ist nicht unbegrenzt. Wer die Schwachstellen seines Gurtes regelmässig im Auge behält, kann ihn aussondern bevor es zu spät ist.
Gurte altern nach ähnlichen Gesetzmässigkeiten wie Seile, da sie aus dem gleichen Material gefertigt werden. Freilich sind Gurte grosszügig dimensioniert und müssen nicht, wie Seile, dynamische Arbeit verrichten. Auch die unkalkulierbare Gefahr von Scharfkantenstürzen betrifft Gurte nicht. Dennoch sollten Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Gurt nach einer gewissen Zeit austauschen; die nebenstehende Tabelle gibt dafür ungefähre Richtwerte, die natürlich von der Gebrauchsintensität abhängen. So leidet beispielsweise ein Gurt in Granit-Kaminen mehr als in Überhängen.
Kontrollieren Sie darüber hinaus gelegentlich und auf jeden Fall nach einem grösseren Sturz alle Nähte und besonders die Problemzonen auf Scheuer- oder sonstige Schäden. Besonders stark beansprucht wird der Beinschlaufensteg. Ist dieser, die Anseilschlaufe oder eine tragende Naht angegriffen, wird es Zeit für einen Wechsel. Da am Gurt das Leben hängt, gilt die Maxime: Im Zweifel lieber etwas zu früh als zu spät.
Anhaltswerte für die Gebrauchsdauer des Klettergurtes liefert die folgende Tabelle: