de en fr

Besonderheiten

Nicht nur Schweizer Topqualität und hundertprozentige Verlässlichkeit über eine lange Lebensdauer zeichnen unsere Klettergurte aus. Unsere Forschungsingenieure entwickeln permanent innovative Lösungen, welche Mammut Klettergurte immer von Neuem zum «State of the Art» unter den Gurten machen und uns in der Vergangenheit zahlreiche Auszeichnungen in neutralen Tests eingebracht haben.
Stark abgenützter Beinschlaufensteg - das schwächste Glied jedes Klettergurts
Protector
Der patentierte Protector schützt die empfindlichste Stelle des Gurtes vor vorzeitigem Verschleiss: die Beinschlaufenverbindung. Untersuchungen der alpinen Verbände und in unseren Testlabors haben ergeben, dass dieser Steg durch ständiges Scheuern des Seils – beim Stürzen, durch Bewegung beim Hängen und Abseilen – stark angegriffen wird. Deshalb haben wir als erster Anbieter einen Schutz für diese hoch belastete Stelle entwickelt: den Protector, ein formstabiles und abriebfestes Plastikelement, das in den Beinschlaufensteg eingearbeitet ist. Doch der Protector bietet nicht nur Abriebschutz und damit längere Lebensdauer: Er verteilt die Last gleichmässig auf beide Beinschlaufen, was den Hängekomfort noch verbessert, und spart Kraft beim Clippen durch verringerte Reibung. Unser Sinn fürs Detail geht bis in die Formgebung, die das Verrutschen des Seils verhindert. Der ISPO Outdoor Award für den Protector ist ein Beweis für die Innovationskraft von Mammut.
Asymmetrische Materialtragschlaufen
An den Materialtragschlaufen muss das benötigte Material – je nach Disziplin etwa Expressschlingen, Keile, Haken, Eisschrauben oder Abseilachter – übersichtlich und leicht greifbar Platz finden. Die für links und rechts ergonomisch geformten Mammut-Materialtragschlaufen aus Spezialkunststoff optimieren das Materialhandling.
Rückfädelmarkierung
Rückfädelschnallen sind nur sicher, wenn das Gurtband zurückgefädelt wird. Das auffällige «Danger Stamping» ist ein unübersehbarer optischer Warnhinweis, falls man das Zurückfädeln doch einmal vergessen sollte – ein deutliches Plus an Sicherheit vor allem für Anfänger und stressbelastete Situationen z.B. Kurse. Eine Naht in Kontrastfarbe zeigt an, ob das Gurtband weit genug aus der Schnalle herausragt (Sicherheitsreserve).
Thermofixierte Bänder
Die Verschlussbänder und Bänder der Beinschlaufen sind durch ein speziell entwickeltes thermisches Verfahren stabilisiert – dadurch wird die Lebensdauer der Bandkonstruktion erheblich verbessert. Die verbesserten Handlingseigenschaften verhindern lästiges Gefummel mit zu weichen Bändern.
Drop Seat Schnalle
Mit der Drop Seat Schnalle können die elastischen Haltebänder der Beinschlaufen an der Rückseite des Hüftgurts auf einen Klick ausgehängt werden. Dieses Feature ist praktisch bei «menschlichen Bedürfnissen» und erlaubt zusätzlich eine einfache Längeneinstellung der Beinschlaufenhalter.
Nähtechnologie
Alle sicherheitsrelevanten Nähte werden in der Modellphase ständig getestet und optimiert. Wenn die Prüfergebnisse unsere hohen Anforderungen erfüllen – und erst dann –, werden die ausgearbeiteten Nahtbilder gespeichert. So ist für die Serienproduktion auf computergesteuerten Nähmaschinen ein immer gleichwertig hohes Qualitätsniveau garantiert.
Sandwich-Polsterung mit 3-D-Mesh
Alle Polsterteile sind auf der Körperseite mit dem hautfreundlichen, feuchtigkeitstransportierenden dreidimensionalen Netzgewebe 3-D-Mesh ausgerüstet. Dies fördert eine schweissfreie Belüftung, was vor allem für die Nierengegend wichtig ist. Für die Aussenseite verwenden wir robuste und abriebfeste Stoffe wie Cordura.
Anatomisch konfektionierter Hüftgurt
Alle Polsterteile und Verschlussgurtbänder sind konsequent den Formen des menschlichen Körpers angepasst, um optimalen Sitz und volle Bewegungsfreiheit zu garantieren; dazu tragen auch die besonders schmalen (26 und 32 mm) Verschlussbänder der Vorderseite bei. Die Modelle Apollo, Venus, New Wave und Focus sind in der Hüfte konisch geschnitten, also unten etwas weiter als oben, so dass sie sich noch besser der natürlichen Hüftform anpassen. Beim Modell Venus wurde speziell die weibliche Anatomie berücksichtigt, u. a. mit einer verlängerten Anseilschlaufe.
Tragendes Einfassband
Bei unseren Topmodellen sind die Polster mit extrem dünnem aber hoch belastbarem Bandmaterial eingefasst. Das mit dem Einfassband verbundene Verschlussband kann die Kraft hierdurch gleichmässig auf die gesamte gepolsterte Fläche übertragen – das Polster sorgt somit für maximalen Komfort.