Aufbau eines Klettergurtes
Heutzutage basieren Klettergurte auf verschiedensten Konstruktionen.
Mammut ist hierbei in der Entwicklung einmal mehr wegweisend und führt
mit den Gurten der Ophir- Linie die innovative Zweibandkonstruktion
im Bereich der Klettergurte ein: durch den zweiteiligen Bandverlauf
wird Druck gleichmäßig über die Fläche des Hüftgurtes bzw. der Beinschlaufen
verteilt. Das Ergebnis ist ein Komfort, der seinesgleichen sucht – bei
gleichzeitig geringem Gewicht. Die High End- Gurte der Zephir- Linie
wie auch die Alpingurte aus der Togir- Linie treiben die Grundidee dieser
Technologie hinsichtlich Gewicht und Komfort mit der zum Patent angemeldeten
Split Webbing Technologie auf den Gipfel.
Außerdem zeigt sich der Unterschied zwischen verschiedenen Klettergurten in den Detaillösungen: hochwertige Klettergurte zeichnen sich durch eine Reihe kleiner, aber funktioneller Details aus, die in aufwändigen Entwicklungs- und Testreihen optimiert wurden. Diese Details spiegeln die gesammelten Erfahrungen unserer Alpin- und Kletterprofis wider. |
|
Realization Shorts | |
![]() |
Die Mammut Realization Shorts ist die erste Klettershorts mit einem voll integrierten Klettergurt. Das patentierte Mammut Split Webbing bildet bei der Realization Shorts die lasttragende Struktur. Diese ist im Bund der Shorts integriert, wobei die Beinschlaufen von der Shorts losgelöst in einer leichten Innenhose vernäht sind. Der Clou: ein einziges Split Webbing mit drei Splitbereichen wird so geführt, dass sich jeweils in den Beinschlaufen und im Hüftbereich ein Splitbereich befindet. Hierdurch wird eine gleichmässige Kraftverteilung und damit höchster Komfort erreicht. Gleichzeitig bietet diese Konstruktion eine enorme Bewegungsfreiheit. |
Zephir- und Togir- Linie | Split Webbing Technologie |
![]() |
In die Entwicklung der Gurte aus der Zephir- und der Togir- Linie
ist die enorme Erfahrung im Bandbereich bei Mammut eingeflossen. So
wurde speziell für diese High-End-Gurte ein neuartiges und innovatives
Band entwickelt: das zum Patent angemeldete Split Webbing. Durch ein
aufwändiges und innovatives Webverfahren ist ein Split eines Bandes
auf zwei Bänder realisiert worden. Dies spart Gewicht und ermöglicht
ein einzigartiges Gurtdesign.
Der Bandverlauf des Split Webbings ermöglicht eine gleichmässige Druckverteilung über die gesamte Breite des Hüftgurtes und der Beinschlaufen. Hierdurch wird maximaler Komfort bei geringem Gewicht und hoher Bewegungsfreiheit ermöglicht. Bei den Gurten der Zephir- Linie wird die Split Webbing- Technologie mit dem Einsatz von sehr atmungsaktiven Materialien wie gelochten Polsterschäumen und Mesh- Fabrics kombiniert: ![]() Durch die grossen Belüftungsöffnungen im Splitbereich des Bandes und den Einsatz besonders atmungsaktiver Materialien bieten die Zephir- Gurte höchste Atmungsaktivität bei sehr geringem Gewicht. Bei den Gurten der Togir- Linie hingegen wird das Split Webbing in einem aufwändigen Laminierprozess mit den Polstermaterialien und Aussen- und Innenfabrics verklebt. Hierdurch entsteht ein sehr flaches und cleanes Gurtdesign. ![]() |
Ophir- Linie | Zweibandkonstruktion |
![]() |
Bei den Gurten der Ophir-Linie kommt die bewährte Mammut Zweibandkonstruktion
zum Einsatz. Im Gegensatz zur Split Webbing-Technologie wird hier ein
Stützband mit dem durchlaufenden Gurtband vernäht.
Die Allround- Gurte aus der Ophir-Linie setzen den Schwerpunkt auf Komfort und Atmungsaktivität: so weisen die Gurte zwischen den beiden Bändern große Belüftungsöffnungen auf um optimalen Klimakomfort zu gewährleisten. Durch den zweiteiligen Bandverlauf wird der Druck optimal auf die komplette Hüftgurtbreite verteilt. Maximaler Komfort während Hängen und Stürzen wird zusätzlich durch die auf die Anatomie zugeschnittenen Passform des Hüftgurtes erreicht. ![]() Durch die grosszügigen Längsöffnungen zwischen den beiden Bändern und die Wahl besonders atmungsaktiver Materialien wie gelochtem Polsterschaum und Mesh- Fabrics wird eine angenehme Atmungsaktivität erzielt werden. |